Skip to content
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Über ABA
      • ABA-Praxis
      • ABA und Autismus
      • Organisatorisches Verhaltensmanagement (OBM)
    • Schweizer ABA-Anbieter
      • ATZZ
      • Verband OVA Autismus
      • Private Anbieter
    • Karriere in ABA
    • Nützliche Links
  • Für Fachpersonen
    • Karriere in ABA
    • ABA-Praxis in der Schweiz
      • Geschichte von ABA in der Schweiz
      • Politik und Finanzierung von ABA-Dienstleistungen in der Schweiz
    • Zertifizierung
    • Training und CEUs
  • News
  • Mitgliedschaft
    • Über uns
      • Komitee
      • Unsere Mission
      • Statuten
      • Jahresberichte
    • Als Mitglied registrieren
  • Members Area
  • Online Shop
  • Kontaktieren Sie uns
DE
  • ENGLISH
  • DEUTSCH
  • FRANÇAIS
  • ITALIANO
ABA Schweiz

Zertifizierung

BACB und wie man in der Schweiz akkreditiert wird.

Das Behavior Analyst Certification Board (BACB®) ist verantwortlich für die Regulierung und die Akkreditierung in verhaltensanalytischen Berufen. Durch die Vergabe von Zertifikaten nach dem Erreichen eines gewissen Levels an Erfahrung und Training garantiert das BACB ein Mindestlevel und einen Trainingsstandard unter Leuten, die sich als Verhaltensanalytiker/innen bezeichnen.

Alle Fachleute, die ein Zertifikat der BACB haben, haben ein theoretisches Training absolviert, eine Mindestanzahl an Arbeitserfahrungsstunden, sowie direkte Supervision von einem/r erfahrenen Verhaltensanalytiker/in erhalten. Sie haben eine Multiple Choice Prüfung bestanden und ihre praktische Arbeit wurde von ihren Supervisoren/innen als gut befunden. Sie verpflichten sich, sich fortlaufend an den BACB Standard für professionelles und ethisches Verhalten zu halten.

Die BACB vergibt Zertifikate auf vier Levels: Registered Behavior Technician (RBT), Board Certified Assistant Behavior Analyst (BCaBA) und Board Certified Behavior Analyst (BCBA). Wenn ein/e BCBA auch noch einen PhD hat, d.h. erfolgreich ein Doktorat absolviert hat, wird er/sie als (BCBA-D) bezeichnet.

Die vier Zertifikate variieren in ihren Voraussetzungen bezüglich der nötigen Vorqualifikation (Abschluss der obligatorischen Schule, Bachelordiplom bzw. Masterdiplom). Ebenso variieren sie bezüglich der Intensität und der Tiefe des Trainings sowie in Bezug auf die Ansprüche an Weiterbildung, um zertifiziert zu bleiben in den Jahren nach Erwerb des Zertifikats. Alle Details zu den BACB Zertifikaten finden sich auf der Website der BACB: www.bacb.com.

In der Schweiz gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Universität, die Kurse in Verhaltensanalyse anbietet, welche die Voraussetzungen der BACB erfüllen. Es gibt aber unzählige Möglichkeiten die nötigen Kurse online auf Englisch zu absolvieren an einer ausländischen Universität. Diese finden sich unter: https://www.abainternational.org/vcs.aspx.

Aktuell ist die RBT Prüfung nur auf Englisch ablegbar. Die BCBA und BCaBA Prüfungen können auf Italienisch abgelegt werden, aber nicht auf Deutsch oder Französisch. Auf Deutsch gibt es im Moment keine verifizierten Kurse. Wer die Module auf Französisch absolvieren möchte, hat folgende Möglichkeit: http://www.univ-lille1.fr. Es gibt elf Institutionen, welche die Kurse in Italienisch anbieten. Eine Übersicht findet sich hier.

Um zertifiziert zu werden, brauchen angehende Verhaltensanalytiker/innen einen supervidierenden BCBA mit einwandfreiem Ruf und dem erforderlichen Supervisoren-Training. Unter https://www.bacb.com/services/o.php?page=100155findet sich eine Liste aller BCBAs in der Schweiz, die Supervision anbieten. Eine Liste von unabhängig arbeiteten BCBAs in der Schweiz findet sich auch auf der ABA Switzerland Webseite hier.

Die Autismus Fachstelle des KJPP/PUK Zürich hat vier BCBAs angestellt und bietet Praktika an, während derer man die Supervision, die für eine Zertifizierung nötig ist, ohne zusätzliche Kosten erhalten kann: https://www.pukzh.ch/unsere-angebote/kinder-und-jugendpsychiatrie/angebote/fachstellen-und-spezialangebote/fachstelle-autismus/.

Die Association Objective Vaincre L’Autisme (OVA) hat eine BCBA angestellt und bietet fortlaufende Supervision an für Teammitglieder, die sich auf eine BACB Zertifizierung vorbereiten. OVA organisiert auch ein RBT-Training auf Französisch, wobei die Prüfung aber auf Englisch abgelegt werden muss: https://ovassociation.com/.

ABA Schweiz sieht als seine Aufgabe, Verhaltensanalytiker/innen in der Schweiz zu vernetzen. Sie dürfen uns gerne kontaktieren, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem/r geeigneten Supervisor/in brauchen oder bei der Wahl der Kurse. Wir unterstützen Sie gerne.

Recent News

  • News from EuroBA
    25/10/2021
    On September 28th, one of our Board Members joined the […]
  • Join us for another Webinar by Eric Larsson
    21/10/2021
    ABA Switzerland invites their members to join us for […]
  • First university-level course on ABA available in Switzerland
    16/06/2021
    Starting in September this 3-year course teaches the […]
  • Next Webinar: The Balance Program by FTF Consulting
    16/06/2021
    Greg Hanley’s company FTF Consulting educates people […]
  • NEWS from EuroBA
    15/06/2021
    At the first EuroBA meeting the representatives of […]

Join us on Facebook

ABA Switzerland
ABA Switzerland 2020 ©
Privacy Policy